top of page

Tipps und Tricks
Info Lasercutt
Diese Seite ist noch in Arbeit und wird laufend aktualisiert.

<p class="font_8">Wenn Sie mit einem Lasercutter arbeiten, ist die Vorbereitung der Dateien entscheidend für ein sauberes Ergebnis. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten:</p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><strong>Farbcodierung:</strong><br>
Jeder Laser nutzt Farbcodes, um verschiedene Aufgaben zu definieren.</p>
<ul class="font_8">
  <li><p class="font_8"><strong>Rot (255|0|0):</strong> Für Schneidarbeiten.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Grün (0|255|0):</strong> Zum Schneiden mit Brücken.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Blau (0|0|255):</strong> Für Ritzen.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Schwarz (0|0|0):</strong> Zum Gravieren.<br>
</p></li>
</ul>
<p class="font_8">Wichtig: Alle Linien müssen als Vektorlinien angelegt werden. Pixelgrafiken sind für Schneidarbeiten ungeeignet.<br>
</p>
<p class="font_8"><strong>Dateiformat:</strong><br>
</p>
<p class="font_8">Das bevorzugte Dateiformat ist PDF, da es Maßstabsprobleme minimiert. Alternativ können Sie auch DXF-, AI- oder SVG-Dateien verwenden. LightBurn unterstützt außerdem HPGL, PLT und RD für Vektordateien sowie PNG, JPEG, BMP, TIFF, TGA und GIF für Bilder. Diese Vielfalt ermöglicht Flexibilität, erfordert jedoch eine korrekte Vorbereitung der Dateien.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><strong>Arbeitsfläche:</strong><br>
Die Arbeitsfläche beträgt 900x600 mm. Achten Sie darauf, dass ein Rand von mindestens 5 mm eingehalten wird, um Materialschäden oder Fehlplatzierungen zu vermeiden. Die maximale Materialgröße beträgt 920x620 mm.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><strong>Tipps zur Optimierung:</strong><br>
Um Zeit und Kosten zu sparen, sollten Sie doppelte Linien vermeiden. Diese können den Schneidprozess verlangsamen oder ungewollte Schnitte verursachen. Achten Sie darauf, dass alle Pfade geschlossen sind, um Fehler beim Schneiden zu verhindern.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><strong>Besonderheiten bei der Platzierung:</strong><br>
Beachten Sie, dass Materialkanten nicht als Schnittkanten genutzt werden können. Dateien lassen sich oft nicht präzise auf dem Material platzieren, was zu Abweichungen führen kann. Planen Sie daher alle Schnitte innerhalb des Materialbereichs.</p>

Grunddaten Laser + Ansprüche an Dateiformatierung

Hier findest du alle Informationen zum erstellen der Dateien. Anforderungen an Dateiformate bis zu Farbkodierung

<p class="font_8">Für optimale Ergebnisse mit einem Lasercutter ist es wichtig, dass die Schnittdateien korrekt vorbereitet sind. Die <strong>Farbenkodierung</strong> dient dabei als Grundlage, um die verschiedenen Bearbeitungsschritte zu unterscheiden:</p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><strong>Farbenkodierung:</strong></p>
<ul class="font_8">
  <li><p class="font_8"><strong>Rot (RGB: 255, 0, 0):</strong> Diese Farbe wird verwendet, um Linien zu schneiden. Schneiden bedeutet, dass das Material vollständig durchtrennt wird.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Blau (RGB: 0, 0, 255):</strong> Linien in Blau markieren Bereiche zum Ritzen – flache Linien, die das Material nicht vollständig durchdringen.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Schwarz (RGB: 0, 0, 0):</strong> Schwarz steht für Gravuren, bei denen Oberflächen großflächig bearbeitet werden.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Gelb (RGB: 255, 255, 0):</strong> Diese Farbe dient ausschließlich der Darstellung eines Rahmens, der die maximalen Maße wie 900x600 mm oder 700x500 mm zeigt. Der Rahmen hilft dabei, den Maßstab der Datei zu überprüfen.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Grün (RGB: 0, 255, 0):</strong> Grün wird für Brücken in Schnitten genutzt, um Teile verbunden zu halten. Dies wird in einem separaten Artikel ausführlich erklärt.<br>
</p></li>
</ul>
<p class="font_8"><strong>Dateiformate und Linientypen:</strong></p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Alle Linien müssen als <strong>Vektoren</strong> angelegt werden. Im Gegensatz zu Pixelgrafiken, die aus Punkten bestehen, sind Vektoren mathematische Kurven, die unabhängig von der Auflösung der Präzision bleiben.</p>
<ul class="font_8">
  <li><p class="font_8"><strong>Unterstützte Formate:</strong> SVG, AI, PDF, DXF.</p></li>
  <li><p class="font_8">Am einfachsten zu verwenden ist das <strong>PDF-Format</strong> .</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Linienstärke:</strong> Die Dicke der Linien spielt keine Rolle. Es müssen keine Haarlinien sein.<br>
</p></li>
</ul>
<p class="font_8"><strong>Bearbeitungsreihenfolge:</strong></p>
<p class="font_8"><br>
Damit die Ergebnisse sauber und ordnungsgemäß verarbeitet werden, erfolgt die Bearbeitung in der Regel in folgender Reihenfolge:</p>
<ul class="font_8">
  <li><p class="font_8"><strong>1. Ritzen</strong> : Die nächste Bearbeitungsart wird zuerst ausgeführt.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>2. Gravieren</strong> : Vertiefungen oder Flächen werden als Nächstes eingebracht.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>3. Schneiden</strong> : Zum Schluss wird das Material durchtrennt.<br>
</p></li>
</ul>
<p class="font_8"><strong>Häufige Fehler und Bearbeitungskosten:</strong></p>
<p class="font_8"><br>
Einer der häufigsten Fehler ist die <strong>Verwechslung von Ritzen und Gravieren</strong> , da Blau und Schwarz manchmal nicht korrekt zugeordnet werden. Ein separater Artikel wird dieses Thema genauer behandeln. Falls Farben nicht eingehalten werden oder Dateien überarbeitet werden müssen, entstehen <strong>Bearbeitungskosten von 5 € pro Datei</strong> .</p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><strong>Zusätzliche Hinweise:</strong><br>
Es gibt keine Einschränkungen bezüglich Materialien oder Farbprofilen. Die Farbenkodierung wirkt sich lediglich auf die Bearbeitungszeit aus, sondern dient der Optimierung der Datei und der Ergebnisse.</p>

Farbenkodierung in den Schnittdateien für Lasercutter

Erfahren Sie, wie Schnittdateien für den Lasercutter richtig aufgebaut werden: von der Farbenkodierung (Schneiden, Ritzen, Gravieren) über die Dateiformate bis hin zur Reihenfolge der Bearbeitungsschritte.

<p class="font_8">Das richtige Dateiformat ist ein wesentlicher Faktor für den Erfolg beim Lasercutten. Hier finden Sie einen umfassenden Überblick über die wichtigsten Formate, ihre Vor- und Nachteile sowie hilfreiche Tipps.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<h5 class="font_5"><strong>1. Empfohlene Dateiformate</strong></h5>
<ul class="font_8">
  <li><p class="font_8"><strong>PDF (Portable Document Format):</strong><br>
PDFs bieten eine zuverlässige Maßstabswiedergabe und sind ideal für Designs mit Belastungen. Sie eignen sich besonders, wenn jedes Schnittprojekt als separate Datei gespeichert wird.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>SVG (Scalable Vector Graphics):</strong><br>
SVG-Dateien sind flexibel und ermöglichen die problemlose Skalierung von Designs ohne Qualitätsverlust. Dieses Format ist ideal für detaillierte Designs und ermöglicht einfache Nachbearbeitungen.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>AI (Adobe Illustrator):</strong><br>
Mit Adobe Illustrator erstellte Dateien sind kompatibel mit LightBurn, jedoch ist darauf zu achten, dass sie in einer unterstützten Version gespeichert werden.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>DXF (Drawing Exchange Format):</strong><br>
DXF wird häufig in CAD-Software verwendet. Es eignet sich für technische Zeichnungen, weist jedoch oft Maßstabsprobleme auf, wenn die Datei zwischen Programmen übertragen wird.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Rasterformate (PNG, JPG, BMP):</strong><br>
Diese Formate eignen sich nur für Gravuren, da sie Pixelbilder statt Vektoren darstellen. Gravuren können durch LightBurn optimiert werden, jedoch sollten diese Formate nicht für Schneidarbeiten verwendet werden.</p></li>
</ul>
<h5 class="font_5"><strong>2. Häufige Fehler vermeiden</strong></h5>
<ul class="font_8">
  <li><p class="font_8"><strong>Pixel statt Vektoren:</strong><br>
Eine der größten Hürden ist die Umwandlung von Designs in Pixelbilder (z. B. durch Export in JPG). Der Laser benötigt jedoch Vektoren, um präzise schneiden zu können.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Maßstabsprobleme:</strong><br>
Während PDFs in der Regel den Maßstab einhalten, treten bei DXF-Dateien häufig Abweichungen auf. Dies liegt an unterschiedlichen DPI-Werten oder Einheiten zwischen Programmen.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Farbkodierung vergessen:</strong><br>
Farben können in LightBurn zur Steuerung verschiedener Laseroperationen genutzt werden. Für optimale Ergebnisse sollten Farben im Design sorgfältig geplant werden. (Weitere Infos: <a href="https://chatgpt.com/c/674e04a7-39bc-8010-a252-75a72e6ded9d#" rel="noopener">Farbkodierung für Lasercutter</a> )</p></li>
</ul>
<h5 class="font_5"><strong>3. Tipps für Anfänger</strong></h5>
<ul class="font_8">
  <li><p class="font_8"><strong>Verwenden Sie Werkzeuge und Software:</strong><br>
Verwenden Sie Programme wie Adobe Illustrator, Inkscape oder CAD-Software, um Ihre Designs zu erstellen. Achten Sie darauf, dass Sie beim Exportieren ein Format wählen, das sowohl Vektoren als auch Maßstabsangaben unterstützt (z. B. PDF oder SVG).</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Testlauf durchführen:</strong><br>
 Nutzen Sie die Vorschaufunktion, um sicherzustellen, dass keine Details verloren gehen.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Einfache Designs starten:</strong><br>
Beginnen Sie mit einfachen Formen und erweitern Sie Ihre Designs schrittweise, um ein Gefühl für den Workflow zu entwickeln.</p></li>
</ul>

Benötigte Dateiformate für Lasercutter

Die Auswahl des richtigen Dateiformats ist entscheidend, um optimale Ergebnisse beim Laserschneiden zu erzielen. Erfahren Sie, welche Formate sich am besten eignen, wie Sie häufige Fehler vermeiden und worauf Sie bei der Dateierstellung achten sollten.

<p class="font_8">Der Mindestabstand zwischen zwei Linien ist ein entscheidender Faktor beim Arbeiten mit einem Lasercutter. Ein Abstand von <strong>1,5 mm</strong> gewährleistet, dass das Material stabil bleibt und saubere Ergebnisse erzielt werden.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<h5 class="font_5"><strong>Warum ist der Mindestabstand wichtig?</strong></h5>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Beim Schneiden verbrennt der Laser auf jeder Seite der Schnittlinie etwa <strong>0,15 mm</strong> des Materials. Ein engerer Abstand als 1 mm kann dazu führen, dass Bauteile instabil werden und leicht kaputtgehen. Beim Ritzen (Markieren) können Linien, die näher als 1 mm zueinander liegen, kaum noch voneinander zu unterscheiden sein. Für Gravuren, besonders bei Texten, ist ein Mindestabstand von 5 mm unerlässlich, um eine gute Lesbarkeit zu garantieren.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<h5 class="font_5"><strong>Mindestabstand und Materialien</strong></h5>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Der empfohlene Abstand gilt für alle Materialien. Je dünner das Material, desto wichtiger wird der Mindestabstand, um Brüche und Materialverlust zu vermeiden.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<h5 class="font_5"><strong>Bedeutung des Maßstabs</strong></h5>
<p class="font_8">Beim Erstellen von Designs für den Lasercutter ist es wichtig, den Maßstab zu berücksichtigen. Ein realer Abstand von <strong>1 mm</strong> zwischen zwei Linien entspricht in der Zeichnung einem größeren Abstand, der von der Maßstabsangabe abhängt. In der folgenden Tabelle finden Sie die entsprechenden Abstände in Zentimetern und Metern:</p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Diese Umrechnung hilft, sicherzustellen, dass der Abstand in der Zeichnung ausreichend groß gewählt wird, um in der Realität als 1 mm abgebildet zu werden. Achten Sie darauf, bei der Erstellung der Dateien die Maßstäbe im Blick zu behalten, um Ungenauigkeiten oder unnötige Kosten zu vermeiden.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<h5 class="font_5"><strong>Optimierung der Designs</strong></h5>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Zu viele Details können nicht nur die Kosten in die Höhe treiben, sondern auch die Produktion erschweren. Entfernen Sie rigoros alle Linien mit einem Abstand unter <strong>1 bzw. 1,5 mm</strong> und vereinfachen Sie Ihre Designs.</p>

Mindestabstand zwischen zwei Linien beim Lasercutting

Warum ist der Mindestabstand von 1,5 mm zwischen zwei Linien entscheidend und wie optimiere ich meine Designs für präzises Laserschneiden?

<h4 class="font_4">Was ist der Unterschied zwischen Ritzen und Gravieren?</h4>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Beim <strong>Ritzen</strong> folgt der Laser der gezeichneten Linie in der Datei. Diese Methode wird oft für präzise Linien genutzt, z. B. bei Fassadendetails oder Markierungen für städtebauliche Modelle. <strong>Gravieren</strong> hingegen bearbeitet eine Fläche – der Laser füllt die Fläche aus, die von geschlossenen Linien umschlossen wird.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8"><strong>Wichtig:</strong> Nur geschlossene Linien, die eine Fläche bilden, können graviert werden. Wenn Linien nicht geschlossen sind, kann der Laser keine Fläche erkennen und entsprechend auch nicht gravieren.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<h4 class="font_4">Effizienz und Unterschiede in der Dateivorbereitung</h4>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Ritzen ist in der Regel sehr viel schneller, da nur Linien nachgezeichnet werden. Gravuren hingegen können von 0,1 mm bis 0,2 mm rasterartig bearbeitet werden, was abhängig vom Detailgrad der Datei ist. Die verwendeten Farben sind entscheidend:</p>
<ul class="font_8">
  <li><p class="font_8"><strong>Ritzen:</strong> Blau (RGB: 0, 0, 255)</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Gravieren:</strong> Schwarz (RGB: 0, 0, 0)</p></li>
</ul>
<h4 class="font_4">Typische Anwendungen</h4>
<ul class="font_8">
  <li><p class="font_8"><strong>Ritzen:</strong> Wird nahezu in jedem Architekturprojekt genutzt, z. B. für Fassadendetails, städtebauliche Modelle oder feine Markierungen.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Gravieren:</strong> Häufig für Texte oder dekorative Elemente.</p></li>
</ul>
<h4 class="font_4">Häufige Fehler und Nachbearbeitung</h4>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Ein typischer Fehler ist die Verwechslung von Ritzen und Gravieren. Viele Kunden wünschen eigentlich geritzte Linien, bereiten die Datei jedoch als Gravur vor. Außerdem vergessen einige, geschlossene Linien für Gravuren zu erstellen. Solche Anpassungen führen zu einem Mehraufwand, der mit 5 € je Datei berechnet wird.</p>

Unterschied zwischen Ritzen und Gravieren

Erfahre, wie sich Ritzen und Gravieren bei der Nutzung eines Lasercutters unterscheiden – inklusive Anwendungsbeispiele, Tipps zur richtigen Dateivorbereitung und häufige Fehler.

<p class="font_8">Beim Arbeiten mit einem Lasercutter ist es wichtig, den Unterschied zwischen der Arbeitsfläche und der maximalen Plattengröße zu verstehen. Diese Unterschiede wirken sich auf die Platzierung der Dateien, die Genauigkeit der Schnitte und die Effizienz aus.</p>
<ol class="font_8">
  <li><p class="font_8"><strong>Arbeitsfläche und Randabstände:</strong>Die Arbeitsfläche des Lasercutters beträgt <strong>900x600 mm</strong>.<br>
Es muss stets ein <strong>Randabstand von 5 mm</strong> eingehalten werden, damit Dateien korrekt auf der Platte platziert werden können.<br>
Ohne diesen Abstand kann es zu Problemen bei der Ausrichtung und Genauigkeit kommen.<br>
</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Plattenformat:</strong>Die maximale Plattengröße beträgt <strong>920x620 mm</strong>. Dieses Format ist erforderlich, wenn die gesamte Arbeitsfläche genutzt werden soll.<br>
Kleinere Formate können problemlos geschnitten werden, solange die Dateien richtig positioniert sind.<br>
</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Schnittkanten des Materials:</strong>Die <strong>Schnittkanten des Materials</strong> können nicht als Schnittkanten für Teile genutzt werden, da die Schnitte ungenau werden.<br>
Falls der Kunde darauf besteht, kann dies durchgeführt werden – allerdings ohne Haftung für Ungenauigkeiten.<br>
</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Gravuren:</strong>Der Laserkopf muss beim Gravieren <strong>rechts und links Anlauf nehmen</strong>, weshalb ein gewisser Abstand erforderlich ist.<br>
Wenn ein Randabstand von <strong>50 mm</strong> eingehalten wird, können alle Gravuren korrekt durchgeführt werden.<br>
</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Datei-Formatierung:</strong>Dateien müssen so gestaltet sein, dass sie den Randabstand von 5 mm zur Platte einhalten.<br>
Ohne diesen Abstand können Dateien nicht präzise platziert werden, was die Qualität der Ergebnisse beeinträchtigen könnte.</p></li>
</ol>

Unterschied zwischen Arbeitsfläche und Plattenformat

Erfahren Sie die Unterschiede zwischen Arbeitsfläche und Plattenformat eines Lasercutters, die Bedeutung von Randabständen und wie Dateien korrekt formatiert werden müssen.

Wie verhindere ich es zu Detailliert zu werden?

Wie wandle ich Texte in Vektoren um?

Was sind Vektor Linien?

Wie erstelle ich Vektor Linien?

<p class="font_8">Beim Arbeiten mit großen Dateien für CO2-Lasercutter können optimierte Linienstrukturen wesentlich zur Effizienz beitragen. Besonders bei langen, geraden Linien oder sich wiederholenden Formen ist es möglich, Linien so zusammenzulegen, dass der Laser mit einem einzigen Schnitt zwei oder mehr Bereiche abdeckt.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<h3 class="font_3">Warum Linien zusammenlegen?</h3>
<ul class="font_8">
  <li><p class="font_8"><strong>Zeitersparnis:</strong> Weniger Strecke bedeutet kürzere Bearbeitungszeit.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Kosteneffizienz:</strong> Reduzierte Bearbeitungsdauer senkt die Kosten, insbesondere bei großen Projekten.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Schonung des Lasers:</strong> Weniger Arbeitsschritte verringern den Verschleiß.</p></li>
</ul>
<h3 class="font_3">Praktische Umsetzung</h3>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Viele CAD-Programme wie ArchiCAD, CorelDraw oder Rhino bieten Funktionen, um doppelte Linien zu erkennen. Beachten Sie jedoch, dass doppelte Linien oft nur dann entfernt werden, wenn sie exakt übereinanderliegen. Aus diesem Grund ist eine manuelle Kontrolle und Korrektur unerlässlich.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<h3 class="font_3">Häufige Fehler vermeiden</h3>
<ol class="font_8">
  <li><p class="font_8"><strong>Nicht entfernte doppelte Linien:</strong> Der Laser fährt unnötig zweimal über dieselbe Strecke, was Zeit und Energie verschwendet hat.</p></li>
  <li><p class="font_8"><strong>Ungenaues Zusammenlegen:</strong> Linien, die nicht exakt aufeinanderliegen, können vom Laser als separate Bahnen interpretiert werden.</p></li>
</ol>
<h3 class="font_3">Fazit</h3>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Das Zusammenlegen von Linien erfordert etwas zusätzliche Vorarbeit, zahlt sich aber bei großen Projekten aus. Durch die manuelle Optimierung Ihrer Dateien sparen Sie wertvolle Zeit und Kosten und sorgen für ein effizienteres Arbeiten.</p>

Linien in Laserdateien zusammenlegen, um Zeit zu sparen

Erfahre, wie du durch das Zusammenlegen von Linien in deiner Laserdatei Bearbeitungszeit und Kosten sparen kannst.

<p class="font_8">Die Bearbeitungszeit beim Einsatz von Lasercuttern wird maßgeblich durch die Materialeigenschaften, die Art der Bearbeitung und die Struktur der Datei bestimmt. Diese Faktoren beeinflussen nicht nur die Effizienz, sondern auch die Kosten Ihrer Projekte. Im Folgenden werden die wichtigsten Aspekte detailliert erläutert.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<h3 class="font_3"><strong>Materialien und Materialstärke</strong></h3>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Die Wahl des Materials und dessen Stärke haben einen direkten Einfluss auf die Bearbeitungszeit. Je stabiler oder dichter ein Material ist, desto mehr Energie und Zeit benötigt der Laser, um es zu durchtrennen. Beispielsweise dauert das Schneiden von Sperrholz oder MDF länger als das Schneiden von Finnpappe oder Graupappe, da diese Materialien dichter und robuster sind. Ebenso erhöht eine größere Materialstärke die Bearbeitungsdauer, da der Laser mehr Durchgänge benötigt.</p>
<p class="font_8">Eine Ausnahme bildet unser 150 W CO2-Laser: Mit dieser Leistung können 1 mm und 3 mm Finnpappe in gleicher Geschwindigkeit geschnitten werden. Erst bei Materialien mit höherer Dichte oder dickeren Schichten wird der Zeitunterschied spürbar.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<h3 class="font_3"><strong>Einfluss der Bearbeitungsarten</strong></h3>
<p class="font_8">Die Bearbeitungsart spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. Beim <strong>Schneiden</strong> bestimmt die Materialdichte und -stärke die Geschwindigkeit. Dagegen sind Gravieren und Ritzen von der Materialstärke unabhängig. Die Bearbeitungszeit wird hier allein durch die Linienlänge oder die Fläche der Gravur beeinflusst.</p>
<p class="font_8"><strong>Ritzen</strong> ist in der Regel schneller als Schneiden, erfordert aber ebenfalls Optimierung, wenn die Datei eine hohe Anzahl von Linien enthält. <strong>Gravuren</strong> sind meist aufwändiger, insbesondere bei großflächigen Designs oder detaillierten Mustern.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<h3 class="font_3"><strong>Dateistruktur und Linienlänge</strong></h3>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Eine gut strukturierte Datei ist essenziell, um Zeit und Kosten zu sparen. Je mehr Linien eine Datei enthält, desto länger wird der Laser für die Bearbeitung benötigt – unabhängig davon, ob es sich um Schneiden, Ritzen oder Gravieren handelt. Selbst Ritzen, das an sich schnell ist, kann bei einer sehr hohen Anzahl an Linien zeitaufwendig werden.</p>
<p class="font_8">Durch die Optimierung der Dateistruktur, wie das Entfernen doppelter Linien oder das Zusammenlegen von Formen, können Sie die Bearbeitungszeit deutlich reduzieren. Dieser Schritt ist besonders wichtig bei komplexen Designs oder großen Projekten.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<h3 class="font_3"><strong>Praxisbeispiele und Effizienz-Tipps</strong></h3>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Um die Effizienz zu steigern, empfiehlt es sich, Materialien und Bearbeitungsarten entsprechend dem Projektziel auszuwählen. Unser 150 W CO2-Laser ermöglicht das schnelle Schneiden von dünnen Materialien wie Finnpappe oder Graupappe bis 3 mm. Bei dickerem Sperrholz oder MDF sollten Sie die längere Bearbeitungszeit einplanen.</p>
<p class="font_8">Für Gravuren und Ritzen ist die Optimierung der Linienlänge entscheidend. Ein sauberer Dateiaufbau mit möglichst wenigen redundanten Elementen reduziert die Bearbeitungszeit erheblich und spart dadurch Kosten.</p>
<p class="font_8"><br></p>
<h3 class="font_3"><strong>Fazit</strong></h3>
<p class="font_8"><br></p>
<p class="font_8">Die Bearbeitungszeit eines Lasercutters hängt von mehreren Faktoren ab, die Sie gezielt beeinflussen können. Materialauswahl, Bearbeitungsart und Dateistruktur sollten an die Anforderungen Ihres Projekts angepasst werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Weitere Tipps und Beispieldateien zur Optimierung finden Sie in unseren anderen Artikeln.</p>

Zeiteinfluss von Materialstärke, Bearbeitungsart und Linienlänge bei Lasercuttern

Wie Materialeigenschaften, Bearbeitungsarten und Dateistrukturen die Bearbeitungszeit und damit die Kosten beim Laserschneiden beeinflussen.

bottom of page