top of page

Unterschied zwischen Arbeitsfläche und Plattenformat

Erfahren Sie die Unterschiede zwischen Arbeitsfläche und Plattenformat eines Lasercutters, die Bedeutung von Randabständen und wie Dateien korrekt formatiert werden müssen.

Unterschied zwischen Arbeitsfläche und Plattenformat

Schnellinformationen:

  • Arbeitsfläche: 900x600 mm, mit 5 mm Randabstand auf allen Seiten.

  • Maximale Plattengröße: 920x620 mm für die Nutzung der gesamten Arbeitsfläche. Kleinere Formate sind ebenfalls möglich.

  • Datei-Formatierung: Randabstand von 5 mm zur Platte erforderlich, sonst keine korrekte Platzierung der Datei.

  • Schnittkanten des Materials: Können nicht als Schnittlinien verwendet werden, da sie ungenau sind.

  • Gravuren: Der Laserkopf benötigt rechts und links Platz zum Anlaufnehmen; bei einem 50-mm-Randabstand passen alle Gravuren.

  • Sonderfall: Nutzung der Schnittkanten nur auf Kundenwunsch, jedoch ohne Haftung.

Detaillierte Beschreibung:

Beim Arbeiten mit einem Lasercutter ist es wichtig, den Unterschied zwischen der Arbeitsfläche und der maximalen Plattengröße zu verstehen. Diese Unterschiede wirken sich auf die Platzierung der Dateien, die Genauigkeit der Schnitte und die Effizienz aus.

  1. Arbeitsfläche und Randabstände:Die Arbeitsfläche des Lasercutters beträgt 900x600 mm.
    Es muss stets ein Randabstand von 5 mm eingehalten werden, damit Dateien korrekt auf der Platte platziert werden können.
    Ohne diesen Abstand kann es zu Problemen bei der Ausrichtung und Genauigkeit kommen.

  2. Plattenformat:Die maximale Plattengröße beträgt 920x620 mm. Dieses Format ist erforderlich, wenn die gesamte Arbeitsfläche genutzt werden soll.
    Kleinere Formate können problemlos geschnitten werden, solange die Dateien richtig positioniert sind.

  3. Schnittkanten des Materials:Die Schnittkanten des Materials können nicht als Schnittkanten für Teile genutzt werden, da die Schnitte ungenau werden.
    Falls der Kunde darauf besteht, kann dies durchgeführt werden – allerdings ohne Haftung für Ungenauigkeiten.

  4. Gravuren:Der Laserkopf muss beim Gravieren rechts und links Anlauf nehmen, weshalb ein gewisser Abstand erforderlich ist.
    Wenn ein Randabstand von 50 mm eingehalten wird, können alle Gravuren korrekt durchgeführt werden.

  5. Datei-Formatierung:Dateien müssen so gestaltet sein, dass sie den Randabstand von 5 mm zur Platte einhalten.
    Ohne diesen Abstand können Dateien nicht präzise platziert werden, was die Qualität der Ergebnisse beeinträchtigen könnte.

bottom of page