top of page

Mindestabstand zwischen zwei Linien beim Lasercutting

Warum ist der Mindestabstand von 1,5 mm zwischen zwei Linien entscheidend und wie optimiere ich meine Designs für präzises Laserschneiden?

Mindestabstand zwischen zwei Linien beim Lasercutting

Schnellinformationen:

  • Empfohlener Mindestabstand: 1,5 mm (mindestens 1 mm).

  • Gilt für alle Bearbeitungsarten: Schneiden, Ritzen, Gravieren.

  • Gravuren sollten mindestens 5 mm groß sein (z. B. für Texte).

  • Mindestabstand gilt für alle Materialien, bei dünnen Materialien besonders wichtig.

  • Vermeiden Sie zu detaillierte Linien: Kosten steigen, unnötige Linien entfernen.

Der Mindestabstand zwischen zwei Linien ist ein entscheidender Faktor beim Arbeiten mit einem Lasercutter. Ein Abstand von 1,5 mm gewährleistet, dass das Material stabil bleibt und saubere Ergebnisse erzielt werden.


Warum ist der Mindestabstand wichtig?


Beim Schneiden verbrennt der Laser auf jeder Seite der Schnittlinie etwa 0,15 mm des Materials. Ein engerer Abstand als 1 mm kann dazu führen, dass Bauteile instabil werden und leicht kaputtgehen. Beim Ritzen (Markieren) können Linien, die näher als 1 mm zueinander liegen, kaum noch voneinander zu unterscheiden sein. Für Gravuren, besonders bei Texten, ist ein Mindestabstand von 5 mm unerlässlich, um eine gute Lesbarkeit zu garantieren.


Mindestabstand und Materialien


Der empfohlene Abstand gilt für alle Materialien. Je dünner das Material, desto wichtiger wird der Mindestabstand, um Brüche und Materialverlust zu vermeiden.


Bedeutung des Maßstabs

Beim Erstellen von Designs für den Lasercutter ist es wichtig, den Maßstab zu berücksichtigen. Ein realer Abstand von 1 mm zwischen zwei Linien entspricht in der Zeichnung einem größeren Abstand, der von der Maßstabsangabe abhängt. In der folgenden Tabelle finden Sie die entsprechenden Abstände in Zentimetern und Metern:







Diese Umrechnung hilft, sicherzustellen, dass der Abstand in der Zeichnung ausreichend groß gewählt wird, um in der Realität als 1 mm abgebildet zu werden. Achten Sie darauf, bei der Erstellung der Dateien die Maßstäbe im Blick zu behalten, um Ungenauigkeiten oder unnötige Kosten zu vermeiden.


Optimierung der Designs


Zu viele Details können nicht nur die Kosten in die Höhe treiben, sondern auch die Produktion erschweren. Entfernen Sie rigoros alle Linien mit einem Abstand unter 1 bzw. 1,5 mm und vereinfachen Sie Ihre Designs.

bottom of page