top of page

Grunddaten Laser + Ansprüche an Dateiformatierung

Hier findest du alle Informationen zum erstellen der Dateien. Anforderungen an Dateiformate bis zu Farbkodierung

Grunddaten Laser + Ansprüche an Dateiformatierung

Schnellinformationen:

Farbcodierung:

  • Schneiden: Rot (255|0|0)

  • Schneiden mit Brücken: Grün (0|255|0)

  • Ritzen: Blau (0|0|255)

  • Gravieren: Schwarz (0|0|0)

  • Alle Linien müssen Vektorlinien sein.

Empfohlene Dateiformate:Bevorzugt: 

  • PDF (wegen Maßstabsgenauigkeit)

  • Alternativen: DXF, AI, SVG

  • LightBurn unterstützt außerdem: HPGL, PLT, RD, PNG, JPEG, BMP, TIFF, TGA, GIF

Arbeitsfläche:

  • Maximale Materialgröße: 920x620 mm (Arbeitsfläche: 900x600 mm).

  • Mindestens 5 mm Abstand zwischen Schnittkante und Materialrand.

Tipps:

  • Vermeiden Sie doppelte Linien.

  • Pfade müssen geschlossen sein, um Fehler beim Schneiden zu vermeiden.

Wichtige Hinweise:


Materialkanten können nicht als Schnittkanten genutzt werden.
Eine präzise Platzierung der Datei auf dem Material ist oft nicht möglich, was zu Ungenauigkeiten führen kann.

Detaillierte Beschreibung:

Wenn Sie mit einem Lasercutter arbeiten, ist die Vorbereitung der Dateien entscheidend für ein sauberes Ergebnis. Im Folgenden erläutern wir die wichtigsten Aspekte, die Sie beachten sollten:


Farbcodierung:
Jeder Laser nutzt Farbcodes, um verschiedene Aufgaben zu definieren.

  • Rot (255|0|0): Für Schneidarbeiten.

  • Grün (0|255|0): Zum Schneiden mit Brücken.

  • Blau (0|0|255): Für Ritzen.

  • Schwarz (0|0|0): Zum Gravieren.

Wichtig: Alle Linien müssen als Vektorlinien angelegt werden. Pixelgrafiken sind für Schneidarbeiten ungeeignet.

Dateiformat:

Das bevorzugte Dateiformat ist PDF, da es Maßstabsprobleme minimiert. Alternativ können Sie auch DXF-, AI- oder SVG-Dateien verwenden. LightBurn unterstützt außerdem HPGL, PLT und RD für Vektordateien sowie PNG, JPEG, BMP, TIFF, TGA und GIF für Bilder. Diese Vielfalt ermöglicht Flexibilität, erfordert jedoch eine korrekte Vorbereitung der Dateien.


Arbeitsfläche:
Die Arbeitsfläche beträgt 900x600 mm. Achten Sie darauf, dass ein Rand von mindestens 5 mm eingehalten wird, um Materialschäden oder Fehlplatzierungen zu vermeiden. Die maximale Materialgröße beträgt 920x620 mm.


Tipps zur Optimierung:
Um Zeit und Kosten zu sparen, sollten Sie doppelte Linien vermeiden. Diese können den Schneidprozess verlangsamen oder ungewollte Schnitte verursachen. Achten Sie darauf, dass alle Pfade geschlossen sind, um Fehler beim Schneiden zu verhindern.


Besonderheiten bei der Platzierung:
Beachten Sie, dass Materialkanten nicht als Schnittkanten genutzt werden können. Dateien lassen sich oft nicht präzise auf dem Material platzieren, was zu Abweichungen führen kann. Planen Sie daher alle Schnitte innerhalb des Materialbereichs.

bottom of page